Quelle: Donaukurier

Bio-Heizung, "Medifant" und "Pastafactum" überzeugten
Siegerehrung für Business-Plan-Wettbewerb / Landkreis Pfaffenhofen verbucht Zuwachs bei Gewerbeanmeldungen

Pfaffenhofen (snn) Bereits zum vierten Mal wurde jetzt der "Business Plan-Wettbewerb 10" für die Landkreise Pfaffenhofen, Neuburg-Schrobenhausen, Eichstätt und die Stadt Ingolstadt abgeschlossen. Die Prämierung der Gewinner fand im Beisein von Landrad Rudi Engelhard, Professor Robert G. Wittmann von der Fachhochschule Ingolstadt, Norbert Forster vom Existenzgründerzentrum Ingolstadt sowie weiteren Ehrengästen aus Politik, Wirtschaft und Handwerk in der Realschule in Pfaffenhofen statt.

Den ersten, mit 2500 Euro dotierten Preis erhielt Joachim von Rotenhan vom Maschinenring (Neuburg -Schrobenhausen). Seine Idee zum Bau einer Hackschnitzelheizanlage für die Wärmeversorgung des Kreiskrankenhauses in Schrobenhausen soll schon bald durch eine gemeinsame Betreibergesellschaft der Waldbesitzervereinigung und des Maschinenrings realisiert werden. Der ökologische Wert der Anlage durch Einsatz nachwachsender Rohstoffe und damit Einsparung an klimaschädlichen Kohlendioxid, günstige Personalkosten und stabiler Wärmepreis für das Kreiskrankenhaus hatten die Jury überzeugt.

Den mit 1500 Euro dotierten zweiten Preis gewann Siegfried Oberhofer aus Ingolstadt mit seiner Geschäftsidee "Medifant". Zusammen mit seinem Kollegen Athos Giannelli entwickelte er einen handgroßen lustigen Gummielefanten, der geeignet ist, beliebige flüssige Medikamente aufzunehmen und über den Rüssel Kleinkindern zu verabreichen. Auf diese Weise, so die Ingolstädter Tüftler, werde es Eltern wesentlich leichter gemacht, ihren Kindern zum Beispiel Hustensäfte "schmackhaft" zu machen.

Der "Medifant" soll keine originelle Idee bleiben. Einen Investor, der die Herstellung finanzieren will, haben Oberhofer und Giannelli bereits gefunden.
Den dritten, mit 1000 Euro dotierten Preis erhielt Harald Klimczek aus Burgstall, Gemeinde Wolnzach, mit der Geschäftsidee "Pastafactum". Dabei handelt es sich um einen Branchenmix aus Einzelhandelsgeschäft und Gastronomie. Sein Konzept, dem Kunden das Produkt Nudel unter einem Dach von der Herstellung über den Verkauf bis zum Verzehr im angegliederten Restaurant anzubieten, wartet allerdings noch auf die praktische Umsetzung. Sonderpreise bei dem Wettbewerb gingen an die Studenten Matthias Dittmann und Johannes Wille von der Fachhochschule Ingolstadt (Beratung und Training zum Thema Outscourcing, CI Beratung, CI Konzeption und CI Umsetzung) sowie an die Friseurmeisterin Edith Milchmeier aus Geisenfeld für den Aufbau und Betrieb eines Schönheitssalons. In seiner Begrüßungsansprache bei der Siegerehrung erklärte Landrat Rudi Engelhard, dass sich der Landkreis Pfaffenhofen hinsichtlich der Gewerbeneuanmeldungen im Jahr 2002 deutlich vom bayerischen und oberbayerischen Trend abgekoppelt habe. Laut einer Statistik der IHK für München und Oberbayern ging die Anzahl der Gewerbeanmeldungen in Bayern und 0,3 Prozent und in Oberbayern um 0,4 Prozent zurück. Im Gegensatz dazu konnte der Landkreis Pfaffenhofen einen Zuwachs von 5,4 Prozent verbuchen.

Wie Engelhard weiter berichtete, hätten im vergangenen Jahr 1052 Jungunternehmer im Landkreis Pfaffenhofen den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt, in Ingolstadt 911 im Landkreis Eichstätt 745 und im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen 606. Mit elf von insgesamt 50 Teilnehmern habe der Landkreis Pfaffenhofen nach der Stadt Ingolstadt (16) im übrigen die zweithöchste Bewerberzahl im diesjährigen Wettbewerb aufgewiesen.

Professor Dr. Robert G. Wittmann verdeutlichte in seinem Vortrag "Mit Plan auf Kurs", dass die Unternehmerkompetenz der wesentliche Erfolgsfaktor auf dem Markt sei. Norbert Forster vom Existenzgründerzentrum Ingolstadt veranschaulichte darüber hinaus die Perspektiven für Gründer in der Region 10.

Nach dem offiziellen Teil der Feier, die vom Schulorchester der Realschule Pfaffenhofen stimmungsvoll umrahmt wurde, konnten sich alle Gäste am kalten Büfett stärken.

Siegerehrung beim Business-Plan-Wettbewerb (v.l.n.r.): Harald Klimczek
(3. Platz), Joachim von Rotenhan (1. Preis), Edith Milchmeier (Sonderpreis), Siegfried Oberhofer und Athos Giannelli (2. Preis), Matthias Dittmann und Johannes Wille (Sonderpreis).